Ihr Spezialist für Grauer Star Operationen in Graz
Pro Jahr führt er rund 1.200 Grauer Star Operationen erfolgreich durch.
Dr. Hanno Wolf hat sich bereits in seiner Ausbildung zum Facharzt und später in seiner Laufbahn als Augenarzt auf die Behandlung und Operation des Grauen Star (Katarakt) spezialisiert. Er ist einer der führenden Spezialisten in ganz Österreich. Pro Jahr führt er rund 1200 Operationen auf diesem Gebiet erfolgreich durch.
Als Experte berät er Sie gerne in seiner Privatordination in Graz. Ist ein chirurgischer Eingriff notwendig, besteht für Kassenpatienten (ÖGK) die Möglichkeit, sich von Dr. Wolf in der Augen-Tagesklinik Oberpullendorf (Burgenland) operieren zu lassen.
Verfügen Sie über eine Privat- oder Zusatzversicherung, wird die Grauer Star Operation durch Dr. Wolf in seinem Eingriffsraum in der Laimburggasse 34/18 - 8010 Graz, in der Privatklinik der Kreuzschwestern, oder in der Privatklinik Leech in Graz (Steiermark) durchgeführt.
Verfügen Sie über eine Privat- oder Zusatzversicherung, wird die Grauer Star Operation durch Dr. Wolf in seinem Eingriffsraum in der Laimburggasse 34/18 - 8010 Graz, in der Privatklinik der Kreuzschwestern, oder in der Privatklinik Leech in Graz (Steiermark) durchgeführt.
In nur 2 Wochen von der Terminvereinbarung bis zur OP
Gerne können Sie einen Termin für ein Erstgespräch in der Ordination von Dr. Wolf vereinbaren - entweder telefonisch oder online. Er nimmt sich gerne Montag, Mittwoch oder Freitag für Sie Zeit.
Sie möchten sich im Detail über die Grauer Star Operation informieren?
Hier finden Sie weitere Informationen.
Grauer Star Operation: Häufig gestellte Fragen meiner Patienten
Wie groß sind die Erfolgschancen einer Grauen Star Operation?
Was ist vor einer Grauer Star Operation zu beachten?
Wie läuft eine Graue Star Operation bei Dr. Hanno Wolf ab?
Was ist nach einer Grauer Star Operation zu beachten?
Was ist der Unterschied zwischen normalen und Premiumlinsen?
Wer kann sich in der Privatklinik Leech operieren lassen?
Wer kann sich in der Augen-Tagesklinik Oberpullendorf operieren lassen?
Was ist vor einer Grauer Star Operation zu beachten?
Wie läuft eine Graue Star Operation bei Dr. Hanno Wolf ab?
Was ist nach einer Grauer Star Operation zu beachten?
Was ist der Unterschied zwischen normalen und Premiumlinsen?
Wer kann sich in der Privatklinik Leech operieren lassen?
Wer kann sich in der Augen-Tagesklinik Oberpullendorf operieren lassen?
Wie groß sind die Erfolgschancen einer Grauen Star Operation?
Die Operation ist die weltweit am häufigsten durchgeführte und eine der sichersten Operationen. Die Erfolgsquote der Grauen Star Operation beziffert Dr. Wolf mit mehr als 99 Prozent. Somit sind die Heilungschancen sehr hoch. Bereits am ersten Tag nach der Operation ist eine erhebliche Verbesserung der Sehleistung zu erwarten.
Die Erfolgsquote der Grauen Star Operation beziffert Dr. Wolf mit mehr als 99 Prozent.
Was ist vor einer Grauer Star Operation zu beachten?
Ist eine Operation des Grauen Stars notwendig, leitet Dr. Wolf alle weiteren Schritte ein und organisiert einen OP-Termin.
Vor der Operation kann der Patient entscheiden, ob er nach dem Eingriff auf die Nähe oder die Ferne scharf sehen möchte. Es gibt zwei Arten von Linsen, die bei der Operation eingesetzt werden können: normale oder Premiumlinsen.*
Besonders wichtig: Der Patient darf 24 Stunden vor der Operation keine Linsen tragen, damit die Augen präzise vermessen werden können und das Ergebnis nach der Operation exakt passt.
Wie läuft eine Graue Star Operation bei Dr. Hanno Wolf ab?
- Ankommen in der Klinik
- Vorbereitung auf die OP vom Pflegepersonal
- Anästhesie (Mit Tropfen, oder mit Spritze)
- Entfernung der alten Linse
- Einsetzen der Kunstlinse
- Operation beendet (Dauer: ungefähr 5 bis 10 Minuten)
- Verlassen der Klinik
Die Grauer Star Operation wird ambulant vorgenommen. Auf Wunsch kann auch eine Übernachtung in der Privatklinik Leech erfolgen. Der Patient erhält nach der Diagnose beim Erstgespräch in der Ordination ein Informationsblatt von Dr. Wolf mit detaillierten Infos zur Operation (Ablauf, Datum und Uhrzeit).
Vor dem Eingriff wird lokal am Auge betäubt (mit oder ohne Spritze). In den meisten Fällen arbeitet Dr. Wolf mit der sogenannten Tropfanästhesie.
Wie der Name bereits verrät, wird das Auge eingetropft. Es handelt sich dabei um eine örtliche Betäubung. Der Patient ist während des Eingriffs munter und spürt keine Schmerzen. Der große Vorteil dieser Methode: Direkt nach der Operation ist der Patient kaum eingeschränkt.
Es gibt außerdem die Möglichkeit, sich mit einer Spritze in einen Dämmerschlaf versetzen zu lassen. Diese Methode wird vor allem sehr ängstlichen Patienten empfohlen, die von der Operation selbst nichts mitbekommen möchten.
Nach der Anästhesie beginnt die eigentliche Operation. Dabei wird die eingetrübte Linse entfernt und durch eine individuell ausgesuchte Kunstlinse ersetzt, mit der man auch die Dioptrien nach der Operation anpassen kann.
Entweder wird eine normale oder eine Premiumlinse eingesetzt.
Nach der Operation kommt ein Verband auf das operierte Auge, der am Morgen nach der Operation abgenommen werden kann.
Wenn Sie sich mit eigenen Augen von Dr. Wolfs Fähigkeiten überzeugen möchten, können Sie im Video eine Grauer Star Operation ansehen. Darin wird gezeigt, wie ein solcher Eingriff ausgeführt wird.
Nach der Behandlung des Grauen Stars kann der Patient direkt wieder nach Hause gehen. Die OP dauert ca. 5 bis 10 Minuten.
Was ist nach einer Grauer Star Operation zu beachten?
Nach der Grauen Star OP wird der Patient direkt wieder nach Hause entlassen. Dr. Wolf empfiehlt, eine Begleitperson in die Klinik mitzubringen. Denn er rät nach dem erfolgreichen Eingriff dringend davon ab, sich selbst mit frisch operiertem und verbundenem Auge ans Steuer eines Autos zu setzen und nach Hause zu fahren.
Am Tag nach dem Eingriff führt Dr. Wolf anschließend eine Kontrolle in seiner Ordination durch. Die Nachbehandlung jedes Patienten variiert je nach Operation. Sollten weitere Termine notwendig sein, können diese bequem bei der Nachbesprechung vereinbart werden.
Am Tag nach dem Eingriff führt Dr. Wolf anschließend eine Kontrolle in seiner Ordination durch. Die Nachbehandlung jedes Patienten variiert je nach Operation. Sollten weitere Termine notwendig sein, können diese bequem bei der Nachbesprechung vereinbart werden.
Was ist der Unterschied zwischen normalen und Premiumlinsen?
Neben den normalerweise implantierten und bewährten Standardlinsen gibt es auch sogenannte Premiumlinsen. Mit torischen Linsen kann eine Hornhautkrümmung ausgeglichen werden. Mit Multifokal- und EDOF- Linsen ist es möglich, auf eine Lesebrille nach der Operation zu verzichten.
Es ist aber sehr wichtig zu wissen, dass alle Linsen ihre Vor- und Nachteile haben und nicht jede Linse für jeden Patienten ideal ist. So können zum Beispiel Multifokallinsen zu Nebenwirkungen wie einem verminderten Kontrastsehen führen.
Daher ist es sehr wichtig, vor der Operation die Erwartungen und Möglichkeiten der verschiedenen Linsen mit dem Chirurgen zu besprechen und sich gut beraten zu lassen, um das individuell beste Ergebnis zu erzielen.
Um sich ein erstes Bild über die Fähigkeiten der Premium-Linsen zu machen, gibt es einen Simulator von der Firma Alcon:
Alcon Vision Educator
Jede Kunstlinse wird daher von Dr. Wolf individuell vor der Operation für das Auge des Patienten ausgewählt und darauf abgestimmt.
Außerdem bietet Dr. Wolf einen refraktiven Linsentausch an. Das bedeutet nicht nur den Tausch der eigenen Linse gegen eine Kunstlinse, sondern auch Add-on-Linsen, die zusätzlich zur eigenen Linse implantiert werden. Nähere Informationen dazu erhalten Sie in Ihrem Erstgespräch mit Dr. Wolf.
Es ist aber sehr wichtig zu wissen, dass alle Linsen ihre Vor- und Nachteile haben und nicht jede Linse für jeden Patienten ideal ist. So können zum Beispiel Multifokallinsen zu Nebenwirkungen wie einem verminderten Kontrastsehen führen.
Daher ist es sehr wichtig, vor der Operation die Erwartungen und Möglichkeiten der verschiedenen Linsen mit dem Chirurgen zu besprechen und sich gut beraten zu lassen, um das individuell beste Ergebnis zu erzielen.
Um sich ein erstes Bild über die Fähigkeiten der Premium-Linsen zu machen, gibt es einen Simulator von der Firma Alcon:
Alcon Vision Educator
Jede Kunstlinse wird daher von Dr. Wolf individuell vor der Operation für das Auge des Patienten ausgewählt und darauf abgestimmt.
Außerdem bietet Dr. Wolf einen refraktiven Linsentausch an. Das bedeutet nicht nur den Tausch der eigenen Linse gegen eine Kunstlinse, sondern auch Add-on-Linsen, die zusätzlich zur eigenen Linse implantiert werden. Nähere Informationen dazu erhalten Sie in Ihrem Erstgespräch mit Dr. Wolf.
Wer kann sich in der Privatklink Leech operieren lassen?
In der Privatklinik Leech können sich alle Patienten von Dr. Wolf operieren lassen.
Mit Zusatz- oder Privatversicherung übernimmt diese die Kosten. Sollte keine Zusatzversicherung vorhanden sein, müsste der Patient selbst die Kosten dafür übernehmen. Er fungiert dort als Wahlarzt. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Klinik.
Wer kann sich in der Augen-Tagesklinik Oberpullendorf operieren lassen?
Sie verfügen über keine Privat- oder Zusatzversicherung? Dann können Sie sich von Dr. Wolf in der Augen-Tagesklinik Oberpullendorf im Burgenland operieren lassen. Diese Möglichkeit besteht für alle ÖGK-Versicherten. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Tagesklinik.

Fotocredit: v2osk | Unsplash